Mit dieser Dokumentation stellen wir Ihnen alles zur Verfügung,
was Sie für die Benutzung von (b)FlowStudio wissen müssen.

|
Je nachdem was für eine Information Sie benötigen, ist dieses Dokumentation unterteilt in verschiedene Abschnitte.
- Mit dieser Anleitung, können Sie (b)FlowStudio installieren.
- Welche Schritte Sie nach der Installation durchführen sollten, sehen Sie in der Beschreibung: Erste Schritte.
- Eine (b)FlowTour der Möglichkeiten die Sie haben. Verschaffen Sie sich damit einen Überblick.
- Anleitungen. Hier erfahren Sie in kürze wie Sie (b)FlowStudio benutzen. Jedes Tutorial zeigt Ihnen Videos, Bilder und Beschreibungen für die wichtigsten Funktionen.
- *Ein Handbuch (Kasse) mit detaillierten Anweisungen in Text und Bild um alle vom Finanzamt geforderten, steuerrechtlichen relevanten Programmfunktionen aufzurufen. Benutzen Sie dieses Handbuch wenn ein Finanzbeamter dies wünscht, oder Sie diese Funktionen besser erklärt haben möchten.
- *Die Verfahrensdokumentation stellt eine Antwort da, auf alle Frage die den exakten Programmablauf betreffen. Bspw. Was wird wo gespeichert? Wo werden die Angaben von ZBon genauer beschrieben?
- *Das interne Kontrollsystem / (b)FlowSystem zeigt Ihnen, wie mit verschiedenen Geschäftsprozessen sicher umgehen.
- Eine sich selbst erklärende Oberflächenerklärung (Chart) vieler Programmteile die in (b)FlowStudio relevant sind.
- Ein FAQ mit den wichtigsten Fragen und Antworten
|
*Diese Informationen stehen vollständig nur unseren (b)FlowStudio-Kunden zur Verfügung.
Werden Sie Kunde und gewinnen Sie den Vorteil.
Diese Dokumentation haben wir über einen längeren Zeitraum erstellt. Deswegen kann es sein, das bestimmte Teile von (b)FlowStudios oberflächlich sich von dieser Dokumentation unterscheiden. Die Funktionalität ist dabei gleich geblieben oder verbessert wurden.
Falls Sie bei dieser Dokumentation etwas vermissen oder nicht verstehen, steht Ihnen unsere Support zur Verfügung.
Geschlechtergerecht formuliert?
Damit Sie sich bei dieser Dokumentation nur auf das Wesentliche konzentrieren können, habe wir alle erwähnten Personenansprache wie folgt vereinfacht.
Wenn wir der Kunde schreiben, meinen wir der Kunde, die Kunde, oder Kunde.
Wenn wir der Mitarbeiter schreiben, meinen wir der Mitarbeiter, die Mitarbeiterin.